Training für Ausbilder und Führungspersonen
Effiziente Vermittlung von Wissen und Fakten erfordert ein didaktisches Repertoire, das u. a. verschiedenste pädagogische Methoden, Kenntnisse von Lernzielebenen, von Stoffreduktionsmodellen, der Verhaltenspsychologie, dem rrichtigen Umgang mit Medien und Kenntnisse von Einflussfaktoren auf den Unterricht beinhaltet.
Dieses Repertoire wird in den angebotenen Train-The-Trainer-Seminaren systematisch aufgearbeitet und an vielen praktischen Beispielen trainiert.
Den Ausbilder zu schulen, heißt, Pädagogik und Didaktik zu vermitteln
Als Ausbilder steht man vor der Herausforderung, seinen Mitarbeitern Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln. Über 30 Jahre Erfahrung in der Schul- und Erwachsenenpädagogik stehen Ihnen dabei durch uns zur Verfügung.
Unsere Trainingsangebote im Detail
Wer in unserer anspruchsvollen Gesellschaft Mitmenschen trainieren möchte, muss professionell vorgehen, um Erfolg zu haben und Anerkennung zu bekommen. In diesem und dem Aufbautraining werden sie mit allen wichtigen Einflussfaktoren konfrontiert, welche die Qualitält eines Trainings bestimmen. Aus jahrzehntelanger Praxis erfahren Sie Dinge und erhalten Tipps, die Sie in keinem Buch finden werden. Sie haben die Möglichkeit, das Erlernte Ihren Bedürfnissen entsprechend teilnehmerzentriert auf Ihren speziellen Alltag umzusetzen und gemeinsam zu trainieren.
Themenblöcke
Wirkungssystem im Trainingsprozess
- Welche Faktoren beeinflussen das Training?
- Welche Faktoren sind steuerbar, welche nicht?
- Wie verbessere ich die Qualitält eines Trainings?
Die Trainerkompetenzen
- Welche Kompetenzen benötigt ein guter Trainer?
- Welche Prioritäten haben diese Kompetenzen?
- Wie verbessere ich diese Kompetenzen?
Das didaktische Repertoire des Trainers
- Lernzielrepertoire
- Verhaltensrepertoire
- Motivationsrepertoire
- Lerntätigkeitsrepertoire
- Lehrformen- und Methodenrepertoire
- Sozialformenrepertoire
- Medienrepertoire
- Organisationsrepertoire
- Bewertungs-, Evaluationsrepertoire
Auf der Grundlage des ersten Trainings ergänzen Sie in diesem Training Ihr Repertoire durch das so wichtige Stoffreduktionsrepertoire, denn wer von uns wird nicht täglich von zu vielen Informationen überflutet? Um Trainings abwechslungsreich zu gestalten, lernen Sie verschiedenste Lernhilfen und teilnehmeraktivierende Lehrmethoden kennen. In diesem Aufbautraining konzipieren Sie selbst Trainingssequenzen und lernen, Medien gezielt, wirkungsvoll und in richtiger Dosierung einzusetzen. Wir analysieren gemeinsam die Ergebnisse unserer Gruppenarbeiten und gehen unterschiedliche Bewertungskriterien durch (Evaluation).
Themenblöcke
Das didaktische Repertoire des Trainers (Ergänzungen zum Teil I)
- Stoffreduktionsrepertoire
- Lernhilfen im Lernfeld
- Aktivierende neue Lehrmethoden
Trainingsgestaltung - von der Vorstellungsrunde bis zur abschließenden Trainingsbewertung
- Der richtige Einsatz des didaktischen Repertoires
- Eigenheiten unterschiedlicher Trainingsformen
- Erwachsenengerechte Erfolgsüberprüfung
Transfer auf die Trainingspraxis
- Praxisorientierte Übungen zur Planung bestimmter Trainingssequenzen
- Trainings verschiedener didaktischer Methoden
- Planung eines Trainings